Read Anywhere and on Any Device!

Subscribe to Read | $0.00

Join today and start reading your favorite books for Free!

Read Anywhere and on Any Device!

  • Download on iOS
  • Download on Android
  • Download on iOS

sans phrase: Zeitschrift für Ideologiekritik Heft 17, Winter 2021

sans phrase: Zeitschrift für Ideologiekritik Heft 17, Winter 2021

Alex Gruber
0/5 ( ratings)
In Erinnerung an Samuel Paty
18. 9. 1973 – 16. 10. 2020

Mbembes Necropolitics als Speerspitze des postkolonialen Judenhasses und Handreichung für deutsche Erinnerungskultur – Aleida Assmann und das deutsche Framing zur Relativierung der Shoah – Die Deutschen als Vernichtungsgewinner: Von Jean Améry zu Susan Neiman – Die Verwirrungen des Zöglings Törleß bei Musil und deren Ende bei Améry – Beethovens Sonate und die Negative Dialektik – Theodor W. Adorno über organisiertes Banausentum – Versuch, Georges-Arthur Goldschmidts Nachexil zu verstehen – Gespräch mit Claude Lanzmann über die Arbeit an seinen Filmen – Karl Pfeifer über Albert Memmi – Der eingebildete Souverän, mit dem österreichische Linke vorgeben, die Juden zu schützen – Joachim Bruhn über die Logik des Antisemitismus – Manfred Dahlmann über die Zeit im Geld – Reflexionen zu Dahlmanns Kritik des Heidegger-Marxismus – Klaus Heinrich über die ontisch-ontologische Opferstruktur bei Heidegger – Wie man sich in Heidegger hineindenkt: Zu einer neuen »politischen« Biographie – Der Antisemitismus in Heideggers Seinslogik – Weltfrieden made in China: Xi Jinpings Politik und Zhao Tingyangs Philosophie – Caroline Glick über Israel und die chinesisch-iranische Allianz – Corona-Pandemie und Staatssubjekt Kapital: Über den neuen Jargon des Ausnahmezustands.
Language
German
Pages
304
Format
Paperback
Release
January 01, 2021
ISBN 13
9783862599172

sans phrase: Zeitschrift für Ideologiekritik Heft 17, Winter 2021

Alex Gruber
0/5 ( ratings)
In Erinnerung an Samuel Paty
18. 9. 1973 – 16. 10. 2020

Mbembes Necropolitics als Speerspitze des postkolonialen Judenhasses und Handreichung für deutsche Erinnerungskultur – Aleida Assmann und das deutsche Framing zur Relativierung der Shoah – Die Deutschen als Vernichtungsgewinner: Von Jean Améry zu Susan Neiman – Die Verwirrungen des Zöglings Törleß bei Musil und deren Ende bei Améry – Beethovens Sonate und die Negative Dialektik – Theodor W. Adorno über organisiertes Banausentum – Versuch, Georges-Arthur Goldschmidts Nachexil zu verstehen – Gespräch mit Claude Lanzmann über die Arbeit an seinen Filmen – Karl Pfeifer über Albert Memmi – Der eingebildete Souverän, mit dem österreichische Linke vorgeben, die Juden zu schützen – Joachim Bruhn über die Logik des Antisemitismus – Manfred Dahlmann über die Zeit im Geld – Reflexionen zu Dahlmanns Kritik des Heidegger-Marxismus – Klaus Heinrich über die ontisch-ontologische Opferstruktur bei Heidegger – Wie man sich in Heidegger hineindenkt: Zu einer neuen »politischen« Biographie – Der Antisemitismus in Heideggers Seinslogik – Weltfrieden made in China: Xi Jinpings Politik und Zhao Tingyangs Philosophie – Caroline Glick über Israel und die chinesisch-iranische Allianz – Corona-Pandemie und Staatssubjekt Kapital: Über den neuen Jargon des Ausnahmezustands.
Language
German
Pages
304
Format
Paperback
Release
January 01, 2021
ISBN 13
9783862599172

More books from Alex Gruber

Rate this book!

Write a review?

loader