In der körperorientierten Psychotherapie gilt die These der Einheit von Körper und Psyche. Nur was bedeutet das? Seit Jahrhunderten diskutieren Philosophen das Leib-Seele-Problem, seit Descartes ist die Leib-Seele-Spaltung das Kernstück des traditionellen Wissenschaftsbegriffes und Ausdruck der Leibverdrängung im abendländischen Zivilisationsprozess. In der wissenschaftlichen Psychologie ist dieses Problem merkwürdig unterrepräsentiert. Die vorliegende Untersuchung wirft, am Beispiel der Bioenergetischen Analyse - einem tiefenpsychologisch fundiertem körperorientierten Verfahren - examplarisch ein Licht auf die Umsetzung der in der körperorientierten Psychotherapie postulierten Leib-Seele-Einheit in der Praxis. Dazu wurden fünf Therapeuten und Therapeutinnen detailliert zu ihren therapeutischen Konzepten, ihrer konkreten Arbeit und ihrem Menschenbild befragt. Die Ergebnisse dieser Interviews werden ausführlich dargestellt und diskutiert. Diese Therapeuten versuchen in ihrer Praxis die grundlegenden Was ist Erkenntnis? Wer bzw. Was ist das erkennende Subjekt? zu beantworten. Sie und ihre Patienten werden hierin von der wissenschaftlichen Psychologie allein gelassen.
Language
German
Pages
144
Format
Paperback
Release
February 18, 2009
ISBN 13
9783639108668
Leib oder Körper in der körperorientierten Psychotherapie? (German Edition)
In der körperorientierten Psychotherapie gilt die These der Einheit von Körper und Psyche. Nur was bedeutet das? Seit Jahrhunderten diskutieren Philosophen das Leib-Seele-Problem, seit Descartes ist die Leib-Seele-Spaltung das Kernstück des traditionellen Wissenschaftsbegriffes und Ausdruck der Leibverdrängung im abendländischen Zivilisationsprozess. In der wissenschaftlichen Psychologie ist dieses Problem merkwürdig unterrepräsentiert. Die vorliegende Untersuchung wirft, am Beispiel der Bioenergetischen Analyse - einem tiefenpsychologisch fundiertem körperorientierten Verfahren - examplarisch ein Licht auf die Umsetzung der in der körperorientierten Psychotherapie postulierten Leib-Seele-Einheit in der Praxis. Dazu wurden fünf Therapeuten und Therapeutinnen detailliert zu ihren therapeutischen Konzepten, ihrer konkreten Arbeit und ihrem Menschenbild befragt. Die Ergebnisse dieser Interviews werden ausführlich dargestellt und diskutiert. Diese Therapeuten versuchen in ihrer Praxis die grundlegenden Was ist Erkenntnis? Wer bzw. Was ist das erkennende Subjekt? zu beantworten. Sie und ihre Patienten werden hierin von der wissenschaftlichen Psychologie allein gelassen.