Vorliegender Band bietet einen Einblick in die ,Werkstatt' eines Germanisten und Hungarologen. Er enthält diverse Studientexte zu Forschungsprojekten und von wissenschaftlichen Kolloquien sowie Universitätsvorlesungen und sonstigen Vorträgen mit Themenschwerpunkten aus der deutschen und ungarischen Lyrik vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Das Untersuchungsinteresse dabei galt vor allem epochalen Wandlungen der lyrischen In dem Sinne thematisieren diese Texte u. a. Innovationen der angehenden Barocklyrik, Eigenheiten der synchronen Blüte des vielfältigen poetischen Angebotes in der Goethezeit und darüber hinaus aber auch Parallelen und gegenseitig fruchtbare Beziehungen in der Entwicklung der deutschen und ungarischen Dichtung bis zur nahen Vergangenheit. Hierbei kommt dem Problemkomplex Nachdichtung wiederholt eine besondere Bedeutung zu. Der deutsch-ungarischen Thematik nicht widersprechend widmet sich der Autor dem Gedenken des Begründers der Auslandshungarologie, dem 1926 in Berlin verstorbenen Prof. Robert Gragger und seinem OEuvre. Zur Schärfung der Konturen der literaturhistorischen ,Schnittpunkte' hat in diesem Band auch die simultane Sicht des Verfassers beigetragen.
Language
German
Pages
314
Format
Paperback
Release
February 07, 2023
ISBN 13
9782343230320
Schnittpunkte. Band 2.: Studien zur Germanistik und Hungarologie
Vorliegender Band bietet einen Einblick in die ,Werkstatt' eines Germanisten und Hungarologen. Er enthält diverse Studientexte zu Forschungsprojekten und von wissenschaftlichen Kolloquien sowie Universitätsvorlesungen und sonstigen Vorträgen mit Themenschwerpunkten aus der deutschen und ungarischen Lyrik vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Das Untersuchungsinteresse dabei galt vor allem epochalen Wandlungen der lyrischen In dem Sinne thematisieren diese Texte u. a. Innovationen der angehenden Barocklyrik, Eigenheiten der synchronen Blüte des vielfältigen poetischen Angebotes in der Goethezeit und darüber hinaus aber auch Parallelen und gegenseitig fruchtbare Beziehungen in der Entwicklung der deutschen und ungarischen Dichtung bis zur nahen Vergangenheit. Hierbei kommt dem Problemkomplex Nachdichtung wiederholt eine besondere Bedeutung zu. Der deutsch-ungarischen Thematik nicht widersprechend widmet sich der Autor dem Gedenken des Begründers der Auslandshungarologie, dem 1926 in Berlin verstorbenen Prof. Robert Gragger und seinem OEuvre. Zur Schärfung der Konturen der literaturhistorischen ,Schnittpunkte' hat in diesem Band auch die simultane Sicht des Verfassers beigetragen.