Die kleinen Schriften von Herwig Gorgemanns, die in diesem Band anlasslich des 80. Geburtstages des Heidelberger Grazisten versammelt sind, vereinen, was andernorts in disziplinarer Zersplitterung und im Auseinanderdriften von Spezialistentum und Vermittlungskompetenz auseinanderfallt: Detailstudien zur antiken Literatur, Geistesgeschichte und Naturwissenschaft verbinden sich im Werk von Herwig Gorgemanns mit einer souveranen Darstellung der grossen philosophischen und religios-theologischen Zusammenhange. Die hier versammelten Beitrage reichen von der Frage nach "Wahrheit und Fiktion in Platons Atlantis-Erzahlung" uber das Problem der "Sonnenfinsternisse in der antiken Astronomie" bis hin zu Darstellungen der Geschichte der Ethik, der "Jenseitsfurcht und Jenseitshoffnung bei den Griechen" und von "Kosmologie, Kosmogonie und Schopfung." Sie enthalten Interpretationen von Platon und dem homerischen Hermeshymnus bis hin zu Cicero, Plutarch und Mark Aurel, dem 4. Makkabaerbuch und Origenes.
Pages
420
Format
Paperback
Publisher
Mohr Siebeck
Release
March 01, 2013
ISBN
3161518403
ISBN 13
9783161518409
Philologos Kosmos: Kleine Schriften Zur Antiken Literatur, Naturwissenschaft, Philosophie Und Religion
Die kleinen Schriften von Herwig Gorgemanns, die in diesem Band anlasslich des 80. Geburtstages des Heidelberger Grazisten versammelt sind, vereinen, was andernorts in disziplinarer Zersplitterung und im Auseinanderdriften von Spezialistentum und Vermittlungskompetenz auseinanderfallt: Detailstudien zur antiken Literatur, Geistesgeschichte und Naturwissenschaft verbinden sich im Werk von Herwig Gorgemanns mit einer souveranen Darstellung der grossen philosophischen und religios-theologischen Zusammenhange. Die hier versammelten Beitrage reichen von der Frage nach "Wahrheit und Fiktion in Platons Atlantis-Erzahlung" uber das Problem der "Sonnenfinsternisse in der antiken Astronomie" bis hin zu Darstellungen der Geschichte der Ethik, der "Jenseitsfurcht und Jenseitshoffnung bei den Griechen" und von "Kosmologie, Kosmogonie und Schopfung." Sie enthalten Interpretationen von Platon und dem homerischen Hermeshymnus bis hin zu Cicero, Plutarch und Mark Aurel, dem 4. Makkabaerbuch und Origenes.