Das Spannungsverhältnis von Politik und Religion ist zu einem zentralen Gegenstand öffentlicher Aufmerksamkeit geworden. Der politischreligiöse Radikalismus der Gegenwart hat die Sprengkraft augenfällig gemacht, die die Religion in sich birgt. Zugleich verbindet sich mit der Religion die Hoffnung, dass sie den gesellschaftlichen Zusammenhalt in der Moderne zu stärken vermag.
International renommierte Wissenschaftler und führende Intellektuelle behandeln u. a. die Oszillationen von Politik und Religion in den USA und in Russland, das lange Streben nach dem Islamischen Staat, das Konzept der Theokratie, Judentum und Antike. Sie analysieren den Prozess der Sakralisierung und Entsakralisierung und formulieren grundsätzliche Positionen zur Bestimmung des Verhältnisses
Das Spannungsverhältnis von Politik und Religion ist zu einem zentralen Gegenstand öffentlicher Aufmerksamkeit geworden. Der politischreligiöse Radikalismus der Gegenwart hat die Sprengkraft augenfällig gemacht, die die Religion in sich birgt. Zugleich verbindet sich mit der Religion die Hoffnung, dass sie den gesellschaftlichen Zusammenhalt in der Moderne zu stärken vermag.
International renommierte Wissenschaftler und führende Intellektuelle behandeln u. a. die Oszillationen von Politik und Religion in den USA und in Russland, das lange Streben nach dem Islamischen Staat, das Konzept der Theokratie, Judentum und Antike. Sie analysieren den Prozess der Sakralisierung und Entsakralisierung und formulieren grundsätzliche Positionen zur Bestimmung des Verhältnisses