Kulturelle Vielfalt ist im Kindergarten heute nicht mehr die Ausnahme, sondern gelebte und erfahrene Realitat. In Kindertagesstatten treffen heute Eltern und Kinder mit ganz unterschiedlichen kulturellen Hintergrunden zusammen, wobei es nicht immer einfach ist, die notwendige Sensibilitat, Toleranz, aber auch den Respekt gegenuber anderen Werten und Normen, anderem Rollenverhalten der Geschlechter, anderen Familien- und Generationsverhaltnissen aufzubringen. Das Buch entwickelt padagogische Ansatze, die der Vielfalt in den KiTas gerecht werden. Grundlagen dafur liefert die kulturvergleichende Entwicklungspsychologie, die unterschiedliche kulturelle Modelle der Entwicklung, die unterschiedlichen Erziehungsstrategien und die Unterschiede in der sozialemotionalen, kognitiven und Selbstentwicklung der Kinder ins wissenschaftliche Visier nimmt.
Kulturelle Vielfalt ist im Kindergarten heute nicht mehr die Ausnahme, sondern gelebte und erfahrene Realitat. In Kindertagesstatten treffen heute Eltern und Kinder mit ganz unterschiedlichen kulturellen Hintergrunden zusammen, wobei es nicht immer einfach ist, die notwendige Sensibilitat, Toleranz, aber auch den Respekt gegenuber anderen Werten und Normen, anderem Rollenverhalten der Geschlechter, anderen Familien- und Generationsverhaltnissen aufzubringen. Das Buch entwickelt padagogische Ansatze, die der Vielfalt in den KiTas gerecht werden. Grundlagen dafur liefert die kulturvergleichende Entwicklungspsychologie, die unterschiedliche kulturelle Modelle der Entwicklung, die unterschiedlichen Erziehungsstrategien und die Unterschiede in der sozialemotionalen, kognitiven und Selbstentwicklung der Kinder ins wissenschaftliche Visier nimmt.