Archaologische Funde von der Steinzeit bis in die jungste Vergangenheit zeigt die seit 2009 im Neuen Museum beheimatete Dauerausstellung des Museums fur Vor- und Fruhgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin. Mit der Neueroffnung der Vorgeschichte 2014 stellt das Museum auf uber 3500 m2 seine Schatze nun in einer umfassenden Gesamtschau der Offentlichkeit vor. 1829 aus den Koniglichen Kunstsammlungen hervorgegangen, kann das Museum fur Vor- und Fruhgeschichte auf eine 185-jahrige Vergangenheit zuruckblicken. Es bewahrt trotz der Kriegsverluste eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen zur Archaologie Europas. Der neue Sammlungsfuhrer gibt einen Uberblick zu den Exponaten der ausgestellten vor- und fruhgeschichtlichen Kulturen von der Altsteinzeit bis ins Mittelalter, der Sammlung trojanischer Altertumer, der Zypernsammlung und der Archaologie Berlins. Thematisiert werden bedeutende Funde wie der "Berliner Goldhut," der Schadel eines Neandertalers aus Le Moustier und die Trojafunde Heinrich Schliemanns, aber auch die Geschichte der Sammlung und ihres jetzigen Ausstellungsortes.
Pages
112
Format
Paperback
Publisher
Schnell & Steiner
Release
November 17, 2014
ISBN
3795428823
ISBN 13
9783795428822
VOR- Und Fruhgeschichte Im Neuen Museum: Fur Das Museum Fur VOR- Und Fruhgeschichte - Staatliche Museen Zu Berlin
Archaologische Funde von der Steinzeit bis in die jungste Vergangenheit zeigt die seit 2009 im Neuen Museum beheimatete Dauerausstellung des Museums fur Vor- und Fruhgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin. Mit der Neueroffnung der Vorgeschichte 2014 stellt das Museum auf uber 3500 m2 seine Schatze nun in einer umfassenden Gesamtschau der Offentlichkeit vor. 1829 aus den Koniglichen Kunstsammlungen hervorgegangen, kann das Museum fur Vor- und Fruhgeschichte auf eine 185-jahrige Vergangenheit zuruckblicken. Es bewahrt trotz der Kriegsverluste eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen zur Archaologie Europas. Der neue Sammlungsfuhrer gibt einen Uberblick zu den Exponaten der ausgestellten vor- und fruhgeschichtlichen Kulturen von der Altsteinzeit bis ins Mittelalter, der Sammlung trojanischer Altertumer, der Zypernsammlung und der Archaologie Berlins. Thematisiert werden bedeutende Funde wie der "Berliner Goldhut," der Schadel eines Neandertalers aus Le Moustier und die Trojafunde Heinrich Schliemanns, aber auch die Geschichte der Sammlung und ihres jetzigen Ausstellungsortes.