Das vorliegende Buch wurde sorgfältig editiert und enthält acht Kriminalroman von sieben Autorinnen in den Originalversionen ihres ersten Erscheinens. Das verlinkte Inhaltsverzeichnis erleichtert die Navigation im E-Book.
In diesem Band versammelt ist eine Riege intelligenter, witziger und mutiger Frauen, die Romane zu einer Zeit schrieben, als Frauen in der Literatur eine absolute Randerscheinung waren. Kein Wunder, hatten sie doch weder das Recht sich zu bilden, noch zu wählen.
Noch dazu waren sie so unerhört in einem so "männlichen" Genre wie dem Kriminalroman zu brillieren. Um trotzdem veröffentlichen zu können, erschienen ihre Bücher häufig unter männlichen Pseudonymen.
Ihre Werke sind in Vergessenheit geraten, obwohl sie den bekannten männlichen Autoren in nichts nachstehen. Erst langsam werden sie von Krimi-Fans wiederentdeckt.
Annie Hruschka und Auguste Groner waren außerordentlich erfolgreiche, österreichische Romanautorin.
Sie gelten als die Schöpferinnen der ersten berühmten Privatdetektiv in der deutschsprachigen Literatur, Silas Hempel und Joseph Müller. Groner wurde für ihr Werk 1893 von der Literarischen Abteilung der Weltausstellung in Chicago geehrt.
Mit Annie Hruschkas "Schüsse in der Nacht" ist ein klassischer Detektivroman vertreten. Auguste Groner bereichert diesen Band mit zwei Kriminalnovellen
Jenny Hirsch war eine deutsche Frauenrechtlerin, Pädagogin und Schriftstellerin, die unter dem Pseudonym F. Arnefeld schrieb. Sie war außerdem Geschäftsführerin der bedeutendsten Frauenbildungsanstalten Lette-Verein.
Ihr Roman "Ein seltsamer Fall" ist eine klassische Intrige um den Mord an einer älteren, reichen, aber fiesen Dame.
Rahel Sanzara, mit bürgerlichem Namen Johanna Bleschke , ging 1913 nach Berlin und arbeitete als Tänzerin und Schauspielerin. Sie nahm den jüdisch klingenden Namen Rahel Sanzara an, wegen dem sie 1933 Schreibverbot erhielt.
Ihr Erstlingsroman "Das verlorene Kind" erregte großes Aufsehen. Es behandelt das schwerverdauliche Thema des Verschwinden eines Kinder, das einem Sexualmord zum Opfer fällt, indem sowohl das Leiden des Eltern als auch das Seelenleben des Mörders auf einfühlsame Art geschildert werden. Das Buch war ein großer Erfolg und wurde in elf Sprachen übersetzt.
Luise Westkirch war als Autorin von ca. 50 Werken über 60 Jahre lang schriftstellerisch tätig und erreichte eine breite Leserschaft. Sie verfasste vor allem Frauenromane, sozialkritische Werke, Heimatromane sowie Kriminalromane.
Gabriele Freifrau von Schlippenbach war eine deutsche Journalistin und Schriftstellerin. Ihr Krimi "Subotins Erbe" spielt in der feinen russischen Gesellschaft und bietet Elemente des Liebesromans und der Verwechslungsgeschichte.
Anna Katharine Rohlfs, geb. Green ist die einzige Vertreterin der US-Amerikanischen Krimi-Tradition in diesem Band. Sie schrieb etwa 40 Bücher und gilt als die „Mutter der Detektivgeschichten“ und ist die bedeutendste Vertreterin des Genres zwischen Edgar Allan Poe und Sir Arthur Conan Doyle.
Inhalt:
Annie Hruschka:
SCHÜSSE IN DER NACHT
Jenny Hirsch:
EIN SELTSAMER FALL
Auguste Groner:
NACH ZWANZIG JAHREN
Auguste Groner:
DER BRIEF AUS DEM JENSEITS
Rahel Sanzara:
DAS VERLORENE KIND
Luise Westkirch:
DER TODFEI
Language
English
Format
Kindle Edition
Publisher
Penelope Hochstädter
Release
July 13, 2014
Krimi-Klassiker von Frauen: 8 Kriminalromane: Rahel Sanzara "Das verlorene Kind", Annie Hruschka "Schüssen in der Nacht", Jenny Hirsch "Ein seltsamer Fall", ... aus dem Jenseits" ...
Das vorliegende Buch wurde sorgfältig editiert und enthält acht Kriminalroman von sieben Autorinnen in den Originalversionen ihres ersten Erscheinens. Das verlinkte Inhaltsverzeichnis erleichtert die Navigation im E-Book.
In diesem Band versammelt ist eine Riege intelligenter, witziger und mutiger Frauen, die Romane zu einer Zeit schrieben, als Frauen in der Literatur eine absolute Randerscheinung waren. Kein Wunder, hatten sie doch weder das Recht sich zu bilden, noch zu wählen.
Noch dazu waren sie so unerhört in einem so "männlichen" Genre wie dem Kriminalroman zu brillieren. Um trotzdem veröffentlichen zu können, erschienen ihre Bücher häufig unter männlichen Pseudonymen.
Ihre Werke sind in Vergessenheit geraten, obwohl sie den bekannten männlichen Autoren in nichts nachstehen. Erst langsam werden sie von Krimi-Fans wiederentdeckt.
Annie Hruschka und Auguste Groner waren außerordentlich erfolgreiche, österreichische Romanautorin.
Sie gelten als die Schöpferinnen der ersten berühmten Privatdetektiv in der deutschsprachigen Literatur, Silas Hempel und Joseph Müller. Groner wurde für ihr Werk 1893 von der Literarischen Abteilung der Weltausstellung in Chicago geehrt.
Mit Annie Hruschkas "Schüsse in der Nacht" ist ein klassischer Detektivroman vertreten. Auguste Groner bereichert diesen Band mit zwei Kriminalnovellen
Jenny Hirsch war eine deutsche Frauenrechtlerin, Pädagogin und Schriftstellerin, die unter dem Pseudonym F. Arnefeld schrieb. Sie war außerdem Geschäftsführerin der bedeutendsten Frauenbildungsanstalten Lette-Verein.
Ihr Roman "Ein seltsamer Fall" ist eine klassische Intrige um den Mord an einer älteren, reichen, aber fiesen Dame.
Rahel Sanzara, mit bürgerlichem Namen Johanna Bleschke , ging 1913 nach Berlin und arbeitete als Tänzerin und Schauspielerin. Sie nahm den jüdisch klingenden Namen Rahel Sanzara an, wegen dem sie 1933 Schreibverbot erhielt.
Ihr Erstlingsroman "Das verlorene Kind" erregte großes Aufsehen. Es behandelt das schwerverdauliche Thema des Verschwinden eines Kinder, das einem Sexualmord zum Opfer fällt, indem sowohl das Leiden des Eltern als auch das Seelenleben des Mörders auf einfühlsame Art geschildert werden. Das Buch war ein großer Erfolg und wurde in elf Sprachen übersetzt.
Luise Westkirch war als Autorin von ca. 50 Werken über 60 Jahre lang schriftstellerisch tätig und erreichte eine breite Leserschaft. Sie verfasste vor allem Frauenromane, sozialkritische Werke, Heimatromane sowie Kriminalromane.
Gabriele Freifrau von Schlippenbach war eine deutsche Journalistin und Schriftstellerin. Ihr Krimi "Subotins Erbe" spielt in der feinen russischen Gesellschaft und bietet Elemente des Liebesromans und der Verwechslungsgeschichte.
Anna Katharine Rohlfs, geb. Green ist die einzige Vertreterin der US-Amerikanischen Krimi-Tradition in diesem Band. Sie schrieb etwa 40 Bücher und gilt als die „Mutter der Detektivgeschichten“ und ist die bedeutendste Vertreterin des Genres zwischen Edgar Allan Poe und Sir Arthur Conan Doyle.