Das vorliegende Buch wurde sorgfältig editiert und enthält den erster Teil der Majjhima Nikāya , genannt »Die Ursprünglichen Fünfzig - Mūlapaṇṇāsam« in der Übersetzung von Karl Eugen Neumann aus dem Jahr 1893. Das verlinkte Inhaltsverzeichnis erleichtert die Navigation im E-Book.
Die Mittlere Sammlung ist ein wichtigster Teil des Pali-Kanon. Der Pali-Kanon ist nach der der Sprache Pali benannt, in der er verfasst wurde, und stellt die älteste zusammenhängend überlieferte Sammlung von Lehrreden des Buddha dar. Die Mittlere Sammlung - Majjhima Nikāya ist die zweite der fünf Nikāyas der Suttapitaka . Sie besteht aus drei Teilen, d.h. drei »Fünfzigergruppen« aus je 50 bzw. einmal 52 Sutten. Die Mittlere Sammlung spiegelt im Kern bereits die vollständige Lehre Buddhas wieder.
Die in diesem Buch enthaltene erste Fünfzigergruppe »Die Ursprünglichen Fünfzig - Mūlapaṇṇāsam«, besteht aus fünf Kapiteln zu je 10 Sutten:
Buch der Urart/Wurzeldarlegung - Mūlapariyāya Vagga
Buch des Löwenrufs - Sīhanāda Vagga
Buch der Gleichnisse - Opamma Vagga
Erstes Buch der Paare - Mahāyamaka Vagga
Zweites Buch der Paare - Cūḷayamaka Vagga
Karl Eugen Neumann ist der erste Übersetzer des Pali-Kanons in eine europäische Sprache, nämlich ins Deutsche, und gilt deshalb als ein Wegbereiter des westlichen und europäischen Buddhismus. Seine Vorrede führt in die Sammlung ein.
Language
English
Pages
426
Format
Kindle Edition
Publisher
Penelope Hochstädter
Release
April 25, 2014
Die wichtigsten Schriften des Buddhismus: Lehrreden Buddhas - Mittlere Sammlung - Erster Teil: Die Ursprünglichen Fünfzig. Suttapitaka - Majjhima Nikāya - Mūlapaṇṇāsam
Das vorliegende Buch wurde sorgfältig editiert und enthält den erster Teil der Majjhima Nikāya , genannt »Die Ursprünglichen Fünfzig - Mūlapaṇṇāsam« in der Übersetzung von Karl Eugen Neumann aus dem Jahr 1893. Das verlinkte Inhaltsverzeichnis erleichtert die Navigation im E-Book.
Die Mittlere Sammlung ist ein wichtigster Teil des Pali-Kanon. Der Pali-Kanon ist nach der der Sprache Pali benannt, in der er verfasst wurde, und stellt die älteste zusammenhängend überlieferte Sammlung von Lehrreden des Buddha dar. Die Mittlere Sammlung - Majjhima Nikāya ist die zweite der fünf Nikāyas der Suttapitaka . Sie besteht aus drei Teilen, d.h. drei »Fünfzigergruppen« aus je 50 bzw. einmal 52 Sutten. Die Mittlere Sammlung spiegelt im Kern bereits die vollständige Lehre Buddhas wieder.
Die in diesem Buch enthaltene erste Fünfzigergruppe »Die Ursprünglichen Fünfzig - Mūlapaṇṇāsam«, besteht aus fünf Kapiteln zu je 10 Sutten:
Buch der Urart/Wurzeldarlegung - Mūlapariyāya Vagga
Buch des Löwenrufs - Sīhanāda Vagga
Buch der Gleichnisse - Opamma Vagga
Erstes Buch der Paare - Mahāyamaka Vagga
Zweites Buch der Paare - Cūḷayamaka Vagga
Karl Eugen Neumann ist der erste Übersetzer des Pali-Kanons in eine europäische Sprache, nämlich ins Deutsche, und gilt deshalb als ein Wegbereiter des westlichen und europäischen Buddhismus. Seine Vorrede führt in die Sammlung ein.