Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Diagnostik, Note: 1,3, Hochschule Magdeburg-Stendal; Standort Magdeburg, Veranstaltung: Grundlagen Psychologischer Diagnostik, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Projektive Verfahren zur Diagnostik sind ebenso verbreitet wie umstritten. In der Behandlung Erwachsener spielen sie heute eher eine untergeordnete Rolle. In der Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie werden sie dagegen häufig angewandt. Eines dieser Verfahren ist der Wartegg-Zeichen-Test.
Wider Erwarten gibt es nur wenig und zudem kaum neuere Literatur zu diesem Test.
Im Folgenden werden zunächst der Entwicklungshintergrund projektiver Verfahren, ihre Grenzen und Möglichkeiten sowie ihre Anwendungsbereiche dargestellt. Der Schwerpunkt dieser Arbeit befasst sich mit dem Wartegg-Zeichentest. Es werden seine theoretischen Grundlagen, Intentionen und Anwendungsbereiche sowie Testdurchführung und Auswertung beschrieben. Im Anschluss wird auf die Besonderheiten bei seiner Anwendung im Kinder- und Jugendbereich eingegangen sowie Kritik am Wartegg-Zeichentest diskutiert.
Language
English
Pages
52
Format
Kindle Edition
Publisher
GRIN Verlag GmbH
Release
November 20, 2013
Der Wartegg-Zeichentest: Projektive Verfahren zur Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Diagnostik, Note: 1,3, Hochschule Magdeburg-Stendal; Standort Magdeburg, Veranstaltung: Grundlagen Psychologischer Diagnostik, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Projektive Verfahren zur Diagnostik sind ebenso verbreitet wie umstritten. In der Behandlung Erwachsener spielen sie heute eher eine untergeordnete Rolle. In der Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie werden sie dagegen häufig angewandt. Eines dieser Verfahren ist der Wartegg-Zeichen-Test.
Wider Erwarten gibt es nur wenig und zudem kaum neuere Literatur zu diesem Test.
Im Folgenden werden zunächst der Entwicklungshintergrund projektiver Verfahren, ihre Grenzen und Möglichkeiten sowie ihre Anwendungsbereiche dargestellt. Der Schwerpunkt dieser Arbeit befasst sich mit dem Wartegg-Zeichentest. Es werden seine theoretischen Grundlagen, Intentionen und Anwendungsbereiche sowie Testdurchführung und Auswertung beschrieben. Im Anschluss wird auf die Besonderheiten bei seiner Anwendung im Kinder- und Jugendbereich eingegangen sowie Kritik am Wartegg-Zeichentest diskutiert.