Neues Jahr, neues Glück? Neue Hoffnungen und neue Sorgen. Schon immer haben Menschen zum Jahresanfang ihre guten Wünsche ausgesprochen. Aber auch besorgt und kritisch in die Zukunft geblickt.
Die vor Ihnen liegende Sammlung beinhaltet klassische Gedichte zum Beginn eines neuen Jahres von so bekannten Autoren und Autorinnen wie:
Ludwig Anzensgruber, Wilhelm Busch, Theodor Fontane, Johann Peter Hebel, Luise Hensel, Paul Keller, Conrad Ferdinand Meyer, Eduard Möricke, Joachim Ringelnatz, Friedrich Rückert, Christian Friedrich Daniel Schubart, Johann Gabriel Seidl, Ludwig Thoma, Kurt Tucholsky, Achim von Arnim, Annette von Droste-Hülshoff, August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Johann Wolfgang von Goethe, Adolf Friedrich von Schack, Johann Heinrich Voß, Frank Wedekind.
Beim Lesen der Gedichte wird schnell deutlich, wie sehr die Gefühle, Hoffnungen und Ängste der Menschen von damals den unserigen heute ähneln.
Jedem Gedicht ist eine Kurzbiografie des jeweiligen Verfassers oder der Verfasserin vorangestellt.
Language
English
Pages
98
Format
Kindle Edition
Will das Glück nach seinem Sinn: Klassische Gedichte zum Jahresanfang
Neues Jahr, neues Glück? Neue Hoffnungen und neue Sorgen. Schon immer haben Menschen zum Jahresanfang ihre guten Wünsche ausgesprochen. Aber auch besorgt und kritisch in die Zukunft geblickt.
Die vor Ihnen liegende Sammlung beinhaltet klassische Gedichte zum Beginn eines neuen Jahres von so bekannten Autoren und Autorinnen wie:
Ludwig Anzensgruber, Wilhelm Busch, Theodor Fontane, Johann Peter Hebel, Luise Hensel, Paul Keller, Conrad Ferdinand Meyer, Eduard Möricke, Joachim Ringelnatz, Friedrich Rückert, Christian Friedrich Daniel Schubart, Johann Gabriel Seidl, Ludwig Thoma, Kurt Tucholsky, Achim von Arnim, Annette von Droste-Hülshoff, August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Johann Wolfgang von Goethe, Adolf Friedrich von Schack, Johann Heinrich Voß, Frank Wedekind.
Beim Lesen der Gedichte wird schnell deutlich, wie sehr die Gefühle, Hoffnungen und Ängste der Menschen von damals den unserigen heute ähneln.
Jedem Gedicht ist eine Kurzbiografie des jeweiligen Verfassers oder der Verfasserin vorangestellt.