Read Anywhere and on Any Device!

Subscribe to Read | $0.00

Join today and start reading your favorite books for Free!

Read Anywhere and on Any Device!

  • Download on iOS
  • Download on Android
  • Download on iOS

Bausteine zu einer Ethik des Strafens: Philosophische, juristische und literaturwissenschaftliche Perspektiven (Studien Zur Phanomenologie Und Praktischen Philosophie) (English and German Edition)

Bausteine zu einer Ethik des Strafens: Philosophische, juristische und literaturwissenschaftliche Perspektiven (Studien Zur Phanomenologie Und Praktischen Philosophie) (English and German Edition)

Hans-Helmuth Gander
0/5 ( ratings)
Die ""Bausteine einer Ethik des Strafens"" fussen auf der Annahme, dass die Strafe ein notwendiges und gerechtfertigtes Mittel der Reaktion auf Rechtsverletzungen ist. Die Ethik des Strafens will nicht Abstand nehmen von den zugehörigen Themen der Philosophie und Rechtsphilosophie - Rechtfertigung der Strafe, Strafgerechtigkeit, das Strafzumessung und Tatproportionalität -, sondern sie ber|cksichtigt den Unterschied zwischen den Rechtfertigungstheorien und den Vollzugstheorien der Strafe derart, dass die Begr|ndungstheorien der Strafe in die allgemeine Ethik |berf|hrt werden können. Weil das Dass der Strafe nicht gleichbedeutend mit dem Wie der Strafe ist, fragt sie unter Anleitung der Prinzipien der Gerechtigkeit und Verantwortlichkeit nach den konkreten Möglichkeiten, Menschen ihre Taten im Falle des Rechtsbruches zuzuschreiben und ihnen die persönliche Übernahme der Verantwortung, die ihnen aus ihren Taten erwächst, im doppelten Sinne des Wortes zuzumuten, das ihnen individuelle Verantwortung abverlangen und zutrauen.



In diesem Sinne beschäftigt sich Teil I mit dem Zusammenhang von rechtfertigungs- und vollzugstheoretischen Fragen der Strafe und macht in je verschiedener Weise philosophische und rechtswissenschaftliche Kontexte einer Ethik des Strafens auf.

Teil II bringt in dem im Titel festgeschriebenen Bewusstsein, dass die Ethik des Strafens ein junges Forschungsfeld ist, am konkreten und bewusst zeitgenössischen Beispiel erste Annäherungen an eine ethische Vollzugstheorie der Strafe, während Teil III und Teil IV danach fragen, wie literarische Texte beziehungsweise öffentliche Debatten unsere Vorstellungen eines gerechten Strafvollzuges beeinflussen.
Language
English
Pages
328
Format
Paperback
Release
June 12, 2008
ISBN 13
9783899136081

Bausteine zu einer Ethik des Strafens: Philosophische, juristische und literaturwissenschaftliche Perspektiven (Studien Zur Phanomenologie Und Praktischen Philosophie) (English and German Edition)

Hans-Helmuth Gander
0/5 ( ratings)
Die ""Bausteine einer Ethik des Strafens"" fussen auf der Annahme, dass die Strafe ein notwendiges und gerechtfertigtes Mittel der Reaktion auf Rechtsverletzungen ist. Die Ethik des Strafens will nicht Abstand nehmen von den zugehörigen Themen der Philosophie und Rechtsphilosophie - Rechtfertigung der Strafe, Strafgerechtigkeit, das Strafzumessung und Tatproportionalität -, sondern sie ber|cksichtigt den Unterschied zwischen den Rechtfertigungstheorien und den Vollzugstheorien der Strafe derart, dass die Begr|ndungstheorien der Strafe in die allgemeine Ethik |berf|hrt werden können. Weil das Dass der Strafe nicht gleichbedeutend mit dem Wie der Strafe ist, fragt sie unter Anleitung der Prinzipien der Gerechtigkeit und Verantwortlichkeit nach den konkreten Möglichkeiten, Menschen ihre Taten im Falle des Rechtsbruches zuzuschreiben und ihnen die persönliche Übernahme der Verantwortung, die ihnen aus ihren Taten erwächst, im doppelten Sinne des Wortes zuzumuten, das ihnen individuelle Verantwortung abverlangen und zutrauen.



In diesem Sinne beschäftigt sich Teil I mit dem Zusammenhang von rechtfertigungs- und vollzugstheoretischen Fragen der Strafe und macht in je verschiedener Weise philosophische und rechtswissenschaftliche Kontexte einer Ethik des Strafens auf.

Teil II bringt in dem im Titel festgeschriebenen Bewusstsein, dass die Ethik des Strafens ein junges Forschungsfeld ist, am konkreten und bewusst zeitgenössischen Beispiel erste Annäherungen an eine ethische Vollzugstheorie der Strafe, während Teil III und Teil IV danach fragen, wie literarische Texte beziehungsweise öffentliche Debatten unsere Vorstellungen eines gerechten Strafvollzuges beeinflussen.
Language
English
Pages
328
Format
Paperback
Release
June 12, 2008
ISBN 13
9783899136081

Rate this book!

Write a review?

loader