Spricht man von der �verschollenen Generation�, z�hlt hierzu auch Lotte Laserstein . Nach der Macht�bernahme der Nationalsozialisten musste sie Deutschland verlassen, der Vertreibung folgte das nachhaltige Vergessen. Dabei begann Lasersteins k�nstlerische Laufbahn vielversprechend: 1927 beendete sie als eine der ersten Frauen das Studium an der Berliner Akademie mit Auszeichnung und machte sich in der Kunstmetropole rasch einen Namen. Ihre Arbeiten stehen der Neuen Sachlichkeit nahe, doch fehlt ihnen die unterk�hlte, sezierende Gl�tte. Lasersteins selbstbewusster Blick auf die Neue Frau, ihre handwerkliche Virtuosit�t, ihr Spiel mit traditionellen und modernen Bildformeln sowie die Synthese aus Sachlichkeit und Sensibilit�t, Monumentalit�t und Intimit�t verleihen ihren Bildern eine bestechende Zeitgenossenschaft und �berzeitliche Aktualit�t. In letzter Zeit wurden Lasersteins Werke wiederholt in Ausstellungen gezeigt; durch Ank�ufe renommierter Museen ist die Malerin sukzessive in den kunsthistorischen Kanon zur�ckgekehrt. Kenntnisreich analysiert die Autorin das beeindruckende OEuvre und entwirft einf�hlsam ein bewegendes Lebensbild der K�nstlerin.
Spricht man von der �verschollenen Generation�, z�hlt hierzu auch Lotte Laserstein . Nach der Macht�bernahme der Nationalsozialisten musste sie Deutschland verlassen, der Vertreibung folgte das nachhaltige Vergessen. Dabei begann Lasersteins k�nstlerische Laufbahn vielversprechend: 1927 beendete sie als eine der ersten Frauen das Studium an der Berliner Akademie mit Auszeichnung und machte sich in der Kunstmetropole rasch einen Namen. Ihre Arbeiten stehen der Neuen Sachlichkeit nahe, doch fehlt ihnen die unterk�hlte, sezierende Gl�tte. Lasersteins selbstbewusster Blick auf die Neue Frau, ihre handwerkliche Virtuosit�t, ihr Spiel mit traditionellen und modernen Bildformeln sowie die Synthese aus Sachlichkeit und Sensibilit�t, Monumentalit�t und Intimit�t verleihen ihren Bildern eine bestechende Zeitgenossenschaft und �berzeitliche Aktualit�t. In letzter Zeit wurden Lasersteins Werke wiederholt in Ausstellungen gezeigt; durch Ank�ufe renommierter Museen ist die Malerin sukzessive in den kunsthistorischen Kanon zur�ckgekehrt. Kenntnisreich analysiert die Autorin das beeindruckende OEuvre und entwirft einf�hlsam ein bewegendes Lebensbild der K�nstlerin.