Gottes Sohn wurde Mensch "in jüdischem Fleisch"
Dies ist ein zentraler Gedanke der neuen Christologie von Helmut Hoping, der zunächst die Geschichte der historischen Jesusforschung, den Lebensweg Jesu, die Geheimnisse seines Lebens und die christologische Lehrentwicklung behandelt. Danach folgen systematisch-theologische Überlegungen zur Inkarnation, Subjektivität, Leiblichkeit und Freiheit Jesu sowie zur Heilsbedeutung des Todes Jesu und zur Leidensfähigkeit Gottes.
Besonders wichtig ist Hoping das Gespräch mit dem Judentum und das Gespräch mit dem Islam . Die Frage nach dem einen Gott der drei monotheistischen Religionen mündet in Überlegungen zum Deus Trinitas.
Jedes Kapitel wird durch einen ikonographisch-liturgietheologischen Einstieg eröffnet, der auf die gottesdienstliche Verortung des jeweiligen christologischen Themas hinweist.
Gottes Sohn wurde Mensch "in jüdischem Fleisch"
Dies ist ein zentraler Gedanke der neuen Christologie von Helmut Hoping, der zunächst die Geschichte der historischen Jesusforschung, den Lebensweg Jesu, die Geheimnisse seines Lebens und die christologische Lehrentwicklung behandelt. Danach folgen systematisch-theologische Überlegungen zur Inkarnation, Subjektivität, Leiblichkeit und Freiheit Jesu sowie zur Heilsbedeutung des Todes Jesu und zur Leidensfähigkeit Gottes.
Besonders wichtig ist Hoping das Gespräch mit dem Judentum und das Gespräch mit dem Islam . Die Frage nach dem einen Gott der drei monotheistischen Religionen mündet in Überlegungen zum Deus Trinitas.
Jedes Kapitel wird durch einen ikonographisch-liturgietheologischen Einstieg eröffnet, der auf die gottesdienstliche Verortung des jeweiligen christologischen Themas hinweist.