Wechselwirkungen: Geschlecht, Religiosit�t und Lebenssinn: Qualitative und quantitative Analysen anhand von lebensgeschichtlichen Interviews und Umfragen
Wechselwirkungen: Geschlecht, Religiosit�t und Lebenssinn: Qualitative und quantitative Analysen anhand von lebensgeschichtlichen Interviews und Umfragen
Religionen, Religiosit�t und religi�se Praktiken haben in den letzten zwei Jahrzehnten an Sichtbarkeit gewonnen. Im Zuge dessen wird die S�kularisierungsthese, die lange als g�ltige Beschreibung f�r die Entwicklung modernisierter Gesellschaften galt, kontrovers diskutiert und weiterentwickelt. In welchem Zusammenhang stehen Geschlecht, Religiosit�t und Lebenssinn in diesem posts�kularen Rahmen? Welche Subjektivierungs- und Fremdzuschreibungsprozesse liegen der Vergeschlechtlichung von Personen im Hinblick auf Sinnstiftung, Religiosit�t, Spiritualit�t und Kirchlichkeit zugrunde? Diese Fragestellungen werden im Rahmen dieser Studie sowohl qualitativ als auch quantitativ untersucht. So werden einerseits lebensgeschichtliche Interviews evangelisch sozialisierter oder im evangelischen Kontext engagierter Personen und andererseits repr�sentative Umfragedaten des ALLBUS 2012 bearbeitet, um die Zusammenh�nge zwischen Geschlecht, christlicher Religiosit�t und Lebenssinn zu erkl�ren. Die Ergebnisse zeigen vielf�ltige Bez�ge zwischen Geschlechterkonstruktionen und individueller Sinnstiftung.
Pages
322
Format
Paperback
Publisher
Waxmann
Release
February 18, 2020
ISBN
3830934106
ISBN 13
9783830934103
Wechselwirkungen: Geschlecht, Religiosit�t und Lebenssinn: Qualitative und quantitative Analysen anhand von lebensgeschichtlichen Interviews und Umfragen
Religionen, Religiosit�t und religi�se Praktiken haben in den letzten zwei Jahrzehnten an Sichtbarkeit gewonnen. Im Zuge dessen wird die S�kularisierungsthese, die lange als g�ltige Beschreibung f�r die Entwicklung modernisierter Gesellschaften galt, kontrovers diskutiert und weiterentwickelt. In welchem Zusammenhang stehen Geschlecht, Religiosit�t und Lebenssinn in diesem posts�kularen Rahmen? Welche Subjektivierungs- und Fremdzuschreibungsprozesse liegen der Vergeschlechtlichung von Personen im Hinblick auf Sinnstiftung, Religiosit�t, Spiritualit�t und Kirchlichkeit zugrunde? Diese Fragestellungen werden im Rahmen dieser Studie sowohl qualitativ als auch quantitativ untersucht. So werden einerseits lebensgeschichtliche Interviews evangelisch sozialisierter oder im evangelischen Kontext engagierter Personen und andererseits repr�sentative Umfragedaten des ALLBUS 2012 bearbeitet, um die Zusammenh�nge zwischen Geschlecht, christlicher Religiosit�t und Lebenssinn zu erkl�ren. Die Ergebnisse zeigen vielf�ltige Bez�ge zwischen Geschlechterkonstruktionen und individueller Sinnstiftung.