Der vorliegende Band macht Elisabeth G�lichs Einzelver�ffentlichungen in unterschiedlichen disziplin�ren Kontexten wie Linguistik, Medizin, Psychotherapie, Soziologie u.a. nicht nur leichter zug�nglich, sondern erm�glicht au�erdem interdisziplin�re Perspektiven auf das m�ndliche Erz�hlen in der Zusammenschau: Erz�hlen im Alltag, Erz�hlen von Krankheitserfahrungen in Arzt-Patient-Gespr�chen, die Herausforderung, "Unbeschreibbares" zur Sprache zu bringen, das wiederholte Erz�hlen der gleichen Begebenheit und die Beschreibung sprachlicher Verfahren zur Erweiterung der Differenzialdiagnostik bei der Behandlung von Angst- und Anfallserkrankungen.
Elisabeth G�lich ist emeritierte Universit�tsprofessorin f�r Romanistik/Linguistik an der der Universit�t Bielefeld. Lehr- und Forschungsaufenthalte f�hrten sie an verschiedene Universit�ten . Zu ihren Forschungsschwerpunkten geh�ren gesprochene Sprache, Textlinguistik, Erz�hlforschung und Konversationsanalyse. Seit einigen Jahren arbeitet sie vorwiegend mit interdisziplin�ren Gruppen im Bereich medizinischer Kommunikation; im Zentrum steht die Analyse m�ndlicher Erz�hlungen von Krankheitserfahrungen.
Pages
500
Format
Hardcover
Publisher
de Gruyter
Release
August 20, 2020
ISBN
3110676710
ISBN 13
9783110676716
M�ndliches Erz�hlen: Verfahren Narrativer Rekonstruktion Im Gespr�ch
Der vorliegende Band macht Elisabeth G�lichs Einzelver�ffentlichungen in unterschiedlichen disziplin�ren Kontexten wie Linguistik, Medizin, Psychotherapie, Soziologie u.a. nicht nur leichter zug�nglich, sondern erm�glicht au�erdem interdisziplin�re Perspektiven auf das m�ndliche Erz�hlen in der Zusammenschau: Erz�hlen im Alltag, Erz�hlen von Krankheitserfahrungen in Arzt-Patient-Gespr�chen, die Herausforderung, "Unbeschreibbares" zur Sprache zu bringen, das wiederholte Erz�hlen der gleichen Begebenheit und die Beschreibung sprachlicher Verfahren zur Erweiterung der Differenzialdiagnostik bei der Behandlung von Angst- und Anfallserkrankungen.
Elisabeth G�lich ist emeritierte Universit�tsprofessorin f�r Romanistik/Linguistik an der der Universit�t Bielefeld. Lehr- und Forschungsaufenthalte f�hrten sie an verschiedene Universit�ten . Zu ihren Forschungsschwerpunkten geh�ren gesprochene Sprache, Textlinguistik, Erz�hlforschung und Konversationsanalyse. Seit einigen Jahren arbeitet sie vorwiegend mit interdisziplin�ren Gruppen im Bereich medizinischer Kommunikation; im Zentrum steht die Analyse m�ndlicher Erz�hlungen von Krankheitserfahrungen.