Hans Erich Nossack, geboren am 30. Januar 1901 in Hamburg, lebt heute in Darmstadt. Er wurde mit folgenden Buchpreisen ausgezeichnet: Preis des Kulturkreises im Bundesverband der deutschen Industrie 1957, Georg Büchner-Preis der Akademie für Sprache und Dichtung 1961. Prosa: "Nekyia"; "Interview mit dem Tode"; "Spätestens im November"; "Spirale"; "Der jüngere Bruder"; "Nach dem Letzten Aufstand"; "Begegnung im Vorraum". Schauspiele, Aufsätze und Übersetzungen aus dem Englischen und Amerikanischen.
Der 1943 entstandene Prosatext "Der Untergang" schildert nicht nur die Zerstörung Hamburgs, sondern die einer ganzen Welt, die nicht wiedererstehen kann. "In dieser Zerstörung ging für Nossack das alte Leben zu Ende", heißt es im Nachwort. "Er kam auf der anderen Seite des Abgrunds wieder zu sich, er schrieb. Er schrieb nach dem Modell des 'Untergangs', von dem unzählbare Fäden zum späteren Werk führen. Er blieb der Schilderer des Untergangs, der Totenwelt, des Nicht-Möglichen, er blieb immer ein Überlebender."
"Ein vorbildliches und für lange Zeit gültiges Stück deutscher Prosa."
Hans Erich Nossack, geboren am 30. Januar 1901 in Hamburg, lebt heute in Darmstadt. Er wurde mit folgenden Buchpreisen ausgezeichnet: Preis des Kulturkreises im Bundesverband der deutschen Industrie 1957, Georg Büchner-Preis der Akademie für Sprache und Dichtung 1961. Prosa: "Nekyia"; "Interview mit dem Tode"; "Spätestens im November"; "Spirale"; "Der jüngere Bruder"; "Nach dem Letzten Aufstand"; "Begegnung im Vorraum". Schauspiele, Aufsätze und Übersetzungen aus dem Englischen und Amerikanischen.
Der 1943 entstandene Prosatext "Der Untergang" schildert nicht nur die Zerstörung Hamburgs, sondern die einer ganzen Welt, die nicht wiedererstehen kann. "In dieser Zerstörung ging für Nossack das alte Leben zu Ende", heißt es im Nachwort. "Er kam auf der anderen Seite des Abgrunds wieder zu sich, er schrieb. Er schrieb nach dem Modell des 'Untergangs', von dem unzählbare Fäden zum späteren Werk führen. Er blieb der Schilderer des Untergangs, der Totenwelt, des Nicht-Möglichen, er blieb immer ein Überlebender."
"Ein vorbildliches und für lange Zeit gültiges Stück deutscher Prosa."