Bonhoeffer-Forschung der vergangenen Jahre intensiv beschaftigt. War die These von der Religionslosigkeit noch bis weit in die Sind die Menschen im 20./21. Jahrhundert wirklich "religionslos" geworden? Diese Frage hat die internationale 80er Jahre hinein selbstredend verstandlich, so hat sich ein Paradigmenwechsel angekundigt. Ist Bonhoeffers These von der historisch erledigten Religion nun selbst historisch? Das Buch verneint diese Frage im konzentrierten Ruckblick auf die Bonhoeffer-Quellen und die in ihnen verarbeitete Rezeptions- und Geistesgeschichte, vor allem des amerikanischen Pragmatismus und des deutschen Historismus . In diesem Horizont ergeben sich konstruktive Impulse zur Neubewertung der sog. "nichtreligiosen Interpretation" im 21. Jahrhundert.
Bonhoeffer-Forschung der vergangenen Jahre intensiv beschaftigt. War die These von der Religionslosigkeit noch bis weit in die Sind die Menschen im 20./21. Jahrhundert wirklich "religionslos" geworden? Diese Frage hat die internationale 80er Jahre hinein selbstredend verstandlich, so hat sich ein Paradigmenwechsel angekundigt. Ist Bonhoeffers These von der historisch erledigten Religion nun selbst historisch? Das Buch verneint diese Frage im konzentrierten Ruckblick auf die Bonhoeffer-Quellen und die in ihnen verarbeitete Rezeptions- und Geistesgeschichte, vor allem des amerikanischen Pragmatismus und des deutschen Historismus . In diesem Horizont ergeben sich konstruktive Impulse zur Neubewertung der sog. "nichtreligiosen Interpretation" im 21. Jahrhundert.