Read Anywhere and on Any Device!

Subscribe to Read | $0.00

Join today and start reading your favorite books for Free!

Read Anywhere and on Any Device!

  • Download on iOS
  • Download on Android
  • Download on iOS

Tempel Und Tamilen In Zweiter Heimat

Tempel Und Tamilen In Zweiter Heimat

Martin Baumann
0/5 ( ratings)
Pressestimmen
"Als Lese- und Nachschlagebuch ist dabei der Band all jenen uneingeschränkt zu empfehlen, die an der Vielfalt des Hinduismus - eventuell auch unter den Prämissen des interreligiösen Dialogs - interessiert sind, aber auch jenen, die in ihrem Berufsleben Kontakt zu Mitbürgern haben, die als Migranten fernab ihrer ersten Heimat nunmehr in Mitteleuropa neu heimisch werden."
Leseprobe. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Rechteinhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Die meisten Hindus in Kontinentaleuropa sind Tamilen aus Sri Lanka. Sie kamen in den 1980er und 1990er Jahren als Flüchtlinge nach Europa. Zwei Jahrzehnte später ist für viele die Flucht zu einem Verbleib auf Dauer geworden; sie haben sich auf ein Leben in der neuen, zweiten Heimat eingerichtet. Wichtiger Bestandteil des Heimischwerdens ist die Errichtung eigener religiöser Stätten, in denen die hinduistischen Götter und Göttinnen verehrt und um Hilfe ersucht werden. Mit der Durchführung öffentlicher Prozessionen und dem Bau des imposanten Sri Kamadchi Ampal-Tempels in Hamm/Westfalen sind tamilische Hindus in den vergangenen Jahren einer breiteren deutschen Öffentlichkeit bekannt geworden. Der Band Tempel und Tamilen in zweiter Heimat stellt erstmals ausführlich die Geschichte und den Prozess der religiösen Institutionalisierung tamilischer Hindus in Deutschland, in der Schweiz und in Skandinavien vor. Verschiedene Tempel werden ausführlich dokumentiert und ihre Geschichte anschaulich beschrieben. Die Beiträge behandeln weiterhin Prozesse des Wandels und der Neuerfindung von Religionsformen, die Praxis hinduistischer Rituale, religiöse Gelübde, die Verortung indischer Sakralarchitektur in westfälischem Umfeld, die Neuaushandlung sozialer und geschlechtlicher Rollen sowie religiöse und politische Großveranstaltungen. Der reich bebilderte Band eröffnet den Blick auf einen faszinierenden, bislang kaum wahrgenommenen Bereich gelebter Religiosität in Europa.
Language
German
Pages
500
Format
Paperback
Publisher
Ergon
Release
September 01, 2003
ISBN
3899133005
ISBN 13
9783899133004

Tempel Und Tamilen In Zweiter Heimat

Martin Baumann
0/5 ( ratings)
Pressestimmen
"Als Lese- und Nachschlagebuch ist dabei der Band all jenen uneingeschränkt zu empfehlen, die an der Vielfalt des Hinduismus - eventuell auch unter den Prämissen des interreligiösen Dialogs - interessiert sind, aber auch jenen, die in ihrem Berufsleben Kontakt zu Mitbürgern haben, die als Migranten fernab ihrer ersten Heimat nunmehr in Mitteleuropa neu heimisch werden."
Leseprobe. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Rechteinhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Die meisten Hindus in Kontinentaleuropa sind Tamilen aus Sri Lanka. Sie kamen in den 1980er und 1990er Jahren als Flüchtlinge nach Europa. Zwei Jahrzehnte später ist für viele die Flucht zu einem Verbleib auf Dauer geworden; sie haben sich auf ein Leben in der neuen, zweiten Heimat eingerichtet. Wichtiger Bestandteil des Heimischwerdens ist die Errichtung eigener religiöser Stätten, in denen die hinduistischen Götter und Göttinnen verehrt und um Hilfe ersucht werden. Mit der Durchführung öffentlicher Prozessionen und dem Bau des imposanten Sri Kamadchi Ampal-Tempels in Hamm/Westfalen sind tamilische Hindus in den vergangenen Jahren einer breiteren deutschen Öffentlichkeit bekannt geworden. Der Band Tempel und Tamilen in zweiter Heimat stellt erstmals ausführlich die Geschichte und den Prozess der religiösen Institutionalisierung tamilischer Hindus in Deutschland, in der Schweiz und in Skandinavien vor. Verschiedene Tempel werden ausführlich dokumentiert und ihre Geschichte anschaulich beschrieben. Die Beiträge behandeln weiterhin Prozesse des Wandels und der Neuerfindung von Religionsformen, die Praxis hinduistischer Rituale, religiöse Gelübde, die Verortung indischer Sakralarchitektur in westfälischem Umfeld, die Neuaushandlung sozialer und geschlechtlicher Rollen sowie religiöse und politische Großveranstaltungen. Der reich bebilderte Band eröffnet den Blick auf einen faszinierenden, bislang kaum wahrgenommenen Bereich gelebter Religiosität in Europa.
Language
German
Pages
500
Format
Paperback
Publisher
Ergon
Release
September 01, 2003
ISBN
3899133005
ISBN 13
9783899133004

Rate this book!

Write a review?

loader