Dieses historische Buch kann zahlreiche Tippfehler und fehlende Textpassagen aufweisen. Käufer können in der Regel eine kostenlose eingescannte Kopie des originalen Buches vom Verleger herunterladen . Ohne Indizes. Nicht dargestellt. 1897 edition. ... Skulpturfunde, kosteten kaum eine halbe Million, kaum mehr, als der grosse Schönborn'sche Rubens, und setzten dadurch das Berliner Museum, früher an antikem Originalmannor arm, mit einem Schlage in die Reihe der ersten europäischen Museen, machte es zum Besitzer eines Skulpturenschatzes, der für die Zeit der griechischen Weltkunst nach Alexanders Eroberung Asiens dasselbe bedeutet, wie für die hohe Zeit des freien Athen, das fünfte Jahrhundert, die Elgin Marbles in London, einen Skulpturenschatz, der uns erst die Anknüpfung der griechischen Kunst an die römische, ein geschichtliches Verständnis der sog. hellenistischen und römischen Kunst ermöglicht. Erst durch die Funde von Pergamon wurde die antike Kunst ein Ganzes, schloss sich die Kette. An quantitativem Umfang sind die Skulpturen vom grossen Zeusaltar von Pergamon das bedeutendste Werk ans dem Altertum--sind doch von den 140 laufenden Metern des grossen 21/ Meter hohen Frieses mit der Gigantenschlacht 4/8 wiederentdeckt und in Berlin--; an Vorzüglichkeit der Erhaltung sind sie, gearbeitet aus besonders widerstandsfähigem einheimischem bläulich-weissem Marmor und bei Errichtung der byzantinischen Mauer und anderer späterer Bauten sorgsam mit der Bildseite nach innen gekehrt, allem aus dem Altertum auf uns Gekommenem überlegen l). Gross war der Enthusiasmus in Berlin, als die ersten Reihen jener Bildwerke öffentlich sichtbar wurden, von Bildwerken, die zu einem Publikum, das in künstlerischen Dingen gerade damals immer realistischer zu empfinden lernte, das im ersten Dezennium nach dem Kriege für rauschende Musik empfänglich geworden...
Dieses historische Buch kann zahlreiche Tippfehler und fehlende Textpassagen aufweisen. Käufer können in der Regel eine kostenlose eingescannte Kopie des originalen Buches vom Verleger herunterladen . Ohne Indizes. Nicht dargestellt. 1897 edition. ... Skulpturfunde, kosteten kaum eine halbe Million, kaum mehr, als der grosse Schönborn'sche Rubens, und setzten dadurch das Berliner Museum, früher an antikem Originalmannor arm, mit einem Schlage in die Reihe der ersten europäischen Museen, machte es zum Besitzer eines Skulpturenschatzes, der für die Zeit der griechischen Weltkunst nach Alexanders Eroberung Asiens dasselbe bedeutet, wie für die hohe Zeit des freien Athen, das fünfte Jahrhundert, die Elgin Marbles in London, einen Skulpturenschatz, der uns erst die Anknüpfung der griechischen Kunst an die römische, ein geschichtliches Verständnis der sog. hellenistischen und römischen Kunst ermöglicht. Erst durch die Funde von Pergamon wurde die antike Kunst ein Ganzes, schloss sich die Kette. An quantitativem Umfang sind die Skulpturen vom grossen Zeusaltar von Pergamon das bedeutendste Werk ans dem Altertum--sind doch von den 140 laufenden Metern des grossen 21/ Meter hohen Frieses mit der Gigantenschlacht 4/8 wiederentdeckt und in Berlin--; an Vorzüglichkeit der Erhaltung sind sie, gearbeitet aus besonders widerstandsfähigem einheimischem bläulich-weissem Marmor und bei Errichtung der byzantinischen Mauer und anderer späterer Bauten sorgsam mit der Bildseite nach innen gekehrt, allem aus dem Altertum auf uns Gekommenem überlegen l). Gross war der Enthusiasmus in Berlin, als die ersten Reihen jener Bildwerke öffentlich sichtbar wurden, von Bildwerken, die zu einem Publikum, das in künstlerischen Dingen gerade damals immer realistischer zu empfinden lernte, das im ersten Dezennium nach dem Kriege für rauschende Musik empfänglich geworden...