Read Anywhere and on Any Device!

Subscribe to Read | $0.00

Join today and start reading your favorite books for Free!

Read Anywhere and on Any Device!

  • Download on iOS
  • Download on Android
  • Download on iOS

Der Untersuchungsrichter

Der Untersuchungsrichter

Gerhard Roth
0/5 ( ratings)
Der Untersuchungsrichter beschreibt die dunkle Höhle des Lebens, in der die Ängste hausen, denen sich der Erzähler radikal aussetzt. Er nimmt die Herausforderung in einem System der Systemlosigkeit an, daß es a priori keine Gerechtigkeit und keine Gesetzmäßigkeit im Leben gibt, als deren markanteste Scheinverfestigung er die Justiz ansieht. Sonnenberg untersucht nicht nur Kriminalfälle, sondern zwangsläufig auch die sogenannte Wirklichkeit. Je genauer er sie untersucht, um so mehr entgleitet sie ihm. Er erfährt, daß die Tatsachen nur Übereinkünfte sind und daß die Justiz der Ausdruck der Angst ist, die die Gesellschaft vor sich selbst hat. Sonnenberg verliert sich immer mehr in einer von ihm halluzinierten Welt, bis er zwischen den alltäglichen Erfahrungen und seinen Wachträumen nicht mehr unterscheiden kann. Er erkennt, daß die Justiz die Welt, die sie braucht, erfindet, genau so wie die Gesellschaft eine Justiz erfunden hat, die sie »benötigt«. Diese paranoide Welt ist selbst eine Welt des Verbrechens. Den Untersuchungsrichter Sonnenberg begleitet der schnüffelnde und sprechende Hund Schwiff, der die Vernunft verkörpert, weil er instinktiv die große Rolle, die das Verbrechen in der ihn umgebenden, alltäglichen Wahnwelt spielt, erfaßt. Aber auch er kann sich dem Verbrechensprozeß nicht entziehen. Dies tut anfangs nur der Erzähler, der die fragmentarischen Ereignisse immer wieder unterbricht, um aber zu erkennen, daß seine Gedankensplitter, Geständnisse und Selbstbekenntnisse nicht gegen die Welt des Verbrechens bestehen können. Aus dem Untersuchungsrichter Sonnenberg wird auf diese Weise der Erzähler, der anhand dieser Geschichte sich selbst untersucht hat. Beide, Sonnenberg wie der Erzähler, erkennen am Ende, daß der Schlüssel zum Verständnis für Opfer und Täter im Wissen des Menschen über sich selbst liegt, Sonnenberg als Opfer und resignierend, der Erzähler als Schreibender und resümierend.
Language
German
Pages
176
Format
Paperback
Release
January 01, 1988
ISBN 13
9783596114054

Der Untersuchungsrichter

Gerhard Roth
0/5 ( ratings)
Der Untersuchungsrichter beschreibt die dunkle Höhle des Lebens, in der die Ängste hausen, denen sich der Erzähler radikal aussetzt. Er nimmt die Herausforderung in einem System der Systemlosigkeit an, daß es a priori keine Gerechtigkeit und keine Gesetzmäßigkeit im Leben gibt, als deren markanteste Scheinverfestigung er die Justiz ansieht. Sonnenberg untersucht nicht nur Kriminalfälle, sondern zwangsläufig auch die sogenannte Wirklichkeit. Je genauer er sie untersucht, um so mehr entgleitet sie ihm. Er erfährt, daß die Tatsachen nur Übereinkünfte sind und daß die Justiz der Ausdruck der Angst ist, die die Gesellschaft vor sich selbst hat. Sonnenberg verliert sich immer mehr in einer von ihm halluzinierten Welt, bis er zwischen den alltäglichen Erfahrungen und seinen Wachträumen nicht mehr unterscheiden kann. Er erkennt, daß die Justiz die Welt, die sie braucht, erfindet, genau so wie die Gesellschaft eine Justiz erfunden hat, die sie »benötigt«. Diese paranoide Welt ist selbst eine Welt des Verbrechens. Den Untersuchungsrichter Sonnenberg begleitet der schnüffelnde und sprechende Hund Schwiff, der die Vernunft verkörpert, weil er instinktiv die große Rolle, die das Verbrechen in der ihn umgebenden, alltäglichen Wahnwelt spielt, erfaßt. Aber auch er kann sich dem Verbrechensprozeß nicht entziehen. Dies tut anfangs nur der Erzähler, der die fragmentarischen Ereignisse immer wieder unterbricht, um aber zu erkennen, daß seine Gedankensplitter, Geständnisse und Selbstbekenntnisse nicht gegen die Welt des Verbrechens bestehen können. Aus dem Untersuchungsrichter Sonnenberg wird auf diese Weise der Erzähler, der anhand dieser Geschichte sich selbst untersucht hat. Beide, Sonnenberg wie der Erzähler, erkennen am Ende, daß der Schlüssel zum Verständnis für Opfer und Täter im Wissen des Menschen über sich selbst liegt, Sonnenberg als Opfer und resignierend, der Erzähler als Schreibender und resümierend.
Language
German
Pages
176
Format
Paperback
Release
January 01, 1988
ISBN 13
9783596114054

Rate this book!

Write a review?

loader