Ist die Bundesrepublik Deutschland auf dem Weg in einen berwachungsstaat? Diese polarisierende Frage ist der Ausgangspunkt des vorliegenden Buches. Immer umfassendere technologische Kontrollm glichkeiten, die auch von den Sicherheitsbeh rden genutzt werden, legen diesen Schluss nahe. Doch machen sich auch gegenteilige Tendenzen bemerkbar, da verschiedene Kontrollm glichkeiten im Gegensatz zum Bedeutungsgewinn der Informationssicherheit stehen. Der Autor n hert sich diesem Problemfeld nicht aus normativer Sicht, sondern mit dem methodischen Instrumentarium der empirischen Politikfeldanalyse. Am Beispiel der Aushandlungen der Telekommunikations berwachungs-Verordnung werden das Problembewusstsein, die Leitbilder und Handlungsorientierungen der wichtigsten staatlichen und nichtstaatlichen Akteure im Politikfeld Innere Sicherheit und Datennetzkommunikation untersucht, um sich so der Leitfrage anzun hern.
Ist die Bundesrepublik Deutschland auf dem Weg in einen berwachungsstaat? Diese polarisierende Frage ist der Ausgangspunkt des vorliegenden Buches. Immer umfassendere technologische Kontrollm glichkeiten, die auch von den Sicherheitsbeh rden genutzt werden, legen diesen Schluss nahe. Doch machen sich auch gegenteilige Tendenzen bemerkbar, da verschiedene Kontrollm glichkeiten im Gegensatz zum Bedeutungsgewinn der Informationssicherheit stehen. Der Autor n hert sich diesem Problemfeld nicht aus normativer Sicht, sondern mit dem methodischen Instrumentarium der empirischen Politikfeldanalyse. Am Beispiel der Aushandlungen der Telekommunikations berwachungs-Verordnung werden das Problembewusstsein, die Leitbilder und Handlungsorientierungen der wichtigsten staatlichen und nichtstaatlichen Akteure im Politikfeld Innere Sicherheit und Datennetzkommunikation untersucht, um sich so der Leitfrage anzun hern.