Das vorliegende Buch wurde sorgfältig editiert und enthält fünf Romane sowie vier Gedichte von Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem im Original-Wortlaut ihrer Erstveröffentlichungen. Das verlinkte Inhaltsverzeichnis erleichtert die Navigation im E-Book.
Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem war zu Lebzeiten eine der beliebtesten deutschen Schriftstellerinnen. Ihr erstes Werk veröffentlichte sie im zarten Alter von 17 Jahren. Ihre Bücher spielen zumeist in der höfischen Gesellschaft zur Zeit des Biedermeier, in die sie tiefe Einblicke hatte. Sie lebte einige Jahre in Italien und wählte deshalb gerne das romantische Venedig als Schauplatz ihrer Geschichten. Geschickt kombiniert sie Liebes- und Kriminalromane und reichert sie mit humoristischen Elementen an.
In Eufemia von Adlersfeld-Ballestrems Romanen spielen die meist jungen - aber alles andere als dummen - Heldinnen die erste Geige: Unheimliche Phänomene und hinterhältige Anschläge müssen gemeistert werden, bevor der großen Liebe nichts mehr im Wege steht.
Der Gentleman-Detektiv Dr. Franz Xaver Windmüller löst diskret Fälle in aristokratischen Kreisen. Er ist stets zu Stelle wenn eine Dame in Gefahr ist.
Inhalt
Bonus-Gedichte: Mitleid. Waldeinsamkeit. Der Nachtspuk im Königsschlosse Vor deinem Bild in stiller Stunde.
Romane:
Jadviga
Die Falkner vom Falkenhof
Palazzo Iran
Die Fliege im Bernstein
Povera Farfalla ─ Armer Schmetterling. Detektiv Dr. Windmüller ermittelt
Leseproben:
[Die Falkner vom Falkenhof]
Hätte Dolores in das Herz des Mannes sehen können, dem sie Gastfreundschaft gewährte, es wäre vieles anders geworden, vieles Leid wäre ihr erspart geblieben. So aber sah sie in seiner Indiskretion nichts als Neugierde und den natürlichen Drang, eine Ehe zu stiften, die von Vorteil für ihn und die Seinen war. Er hatte geglaubt, nunmehr genug Macht über sie zu besitzen, um mit ihr über das heikle Thema reden zu können, aber er hatte sich geirrt. In dieser letzteren Annahme täuschte sich Dolores nicht – Doktor Ruß hatte in der Tat geglaubt, einen geistigen Einfluß auf die Herrin des Falkenhofes auszuüben und durch seine Beredsamkeit auf sie wirken zu können.
Er hat sehr recht: l'état c'est moi! dachte Dolores mit stolzem Aufwerfen des Kopfes. Denn wenn er meinte, allmählich das Regiment auf dem Falkenhof an sich reißen zu können, indem er mich dominierte, so war das ein Irrtum dieses Mannes.
[Povera Farfalla]
»Evis, du fängst an, als Gattin eines Detektivs mit deinen höheren Zwecken zu wachsen«, versicherte Windmüller anerkennend. »Indes, damit ist mir's Ernst. Wir werden beide die Ausstellung besuchen, und ich bitte, dich recht schön zu machen, der Vormittagsstunde und dem eleganten Ort entsprechend. Es gehört zur Sache.«
»Sesam, öffne dich!« nickte sie kopfschüttelnd, denn wenn sie ja auch bereit war, der erteilten Weisung Folge zu leisten, so schien es ihr doch nicht ganz einleuchtend, was eine private Gemäldeausstellung mit der ›Sache‹ zu tun haben sollte. Wenn sie jedoch Abstand davon nahm, um Aufklärung zu bitten, so bewies sie damit, daß sie klug genug war, abzuwarten, ob und was sie darüber hören durfte; eine Einsicht, die unter zehn Frauen kaum die Hälfte besitzen dürfte, von dem großen Menschenkenner Windmüller aber in ihr längst erkannt und nach Gebühr geschätzt.
Das vorliegende Buch wurde sorgfältig editiert und enthält fünf Romane sowie vier Gedichte von Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem im Original-Wortlaut ihrer Erstveröffentlichungen. Das verlinkte Inhaltsverzeichnis erleichtert die Navigation im E-Book.
Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem war zu Lebzeiten eine der beliebtesten deutschen Schriftstellerinnen. Ihr erstes Werk veröffentlichte sie im zarten Alter von 17 Jahren. Ihre Bücher spielen zumeist in der höfischen Gesellschaft zur Zeit des Biedermeier, in die sie tiefe Einblicke hatte. Sie lebte einige Jahre in Italien und wählte deshalb gerne das romantische Venedig als Schauplatz ihrer Geschichten. Geschickt kombiniert sie Liebes- und Kriminalromane und reichert sie mit humoristischen Elementen an.
In Eufemia von Adlersfeld-Ballestrems Romanen spielen die meist jungen - aber alles andere als dummen - Heldinnen die erste Geige: Unheimliche Phänomene und hinterhältige Anschläge müssen gemeistert werden, bevor der großen Liebe nichts mehr im Wege steht.
Der Gentleman-Detektiv Dr. Franz Xaver Windmüller löst diskret Fälle in aristokratischen Kreisen. Er ist stets zu Stelle wenn eine Dame in Gefahr ist.
Inhalt
Bonus-Gedichte: Mitleid. Waldeinsamkeit. Der Nachtspuk im Königsschlosse Vor deinem Bild in stiller Stunde.
Romane:
Jadviga
Die Falkner vom Falkenhof
Palazzo Iran
Die Fliege im Bernstein
Povera Farfalla ─ Armer Schmetterling. Detektiv Dr. Windmüller ermittelt
Leseproben:
[Die Falkner vom Falkenhof]
Hätte Dolores in das Herz des Mannes sehen können, dem sie Gastfreundschaft gewährte, es wäre vieles anders geworden, vieles Leid wäre ihr erspart geblieben. So aber sah sie in seiner Indiskretion nichts als Neugierde und den natürlichen Drang, eine Ehe zu stiften, die von Vorteil für ihn und die Seinen war. Er hatte geglaubt, nunmehr genug Macht über sie zu besitzen, um mit ihr über das heikle Thema reden zu können, aber er hatte sich geirrt. In dieser letzteren Annahme täuschte sich Dolores nicht – Doktor Ruß hatte in der Tat geglaubt, einen geistigen Einfluß auf die Herrin des Falkenhofes auszuüben und durch seine Beredsamkeit auf sie wirken zu können.
Er hat sehr recht: l'état c'est moi! dachte Dolores mit stolzem Aufwerfen des Kopfes. Denn wenn er meinte, allmählich das Regiment auf dem Falkenhof an sich reißen zu können, indem er mich dominierte, so war das ein Irrtum dieses Mannes.
[Povera Farfalla]
»Evis, du fängst an, als Gattin eines Detektivs mit deinen höheren Zwecken zu wachsen«, versicherte Windmüller anerkennend. »Indes, damit ist mir's Ernst. Wir werden beide die Ausstellung besuchen, und ich bitte, dich recht schön zu machen, der Vormittagsstunde und dem eleganten Ort entsprechend. Es gehört zur Sache.«
»Sesam, öffne dich!« nickte sie kopfschüttelnd, denn wenn sie ja auch bereit war, der erteilten Weisung Folge zu leisten, so schien es ihr doch nicht ganz einleuchtend, was eine private Gemäldeausstellung mit der ›Sache‹ zu tun haben sollte. Wenn sie jedoch Abstand davon nahm, um Aufklärung zu bitten, so bewies sie damit, daß sie klug genug war, abzuwarten, ob und was sie darüber hören durfte; eine Einsicht, die unter zehn Frauen kaum die Hälfte besitzen dürfte, von dem großen Menschenkenner Windmüller aber in ihr längst erkannt und nach Gebühr geschätzt.