Die Tote Stadt in ihren zwei Teilen, deren zweiter die Überschrift „Der letzte Atlantide“ führt, ist mein erster Versuch auf dem Gebiete der Jugenderzählung, der infolge verschiedener Umstände erst jetzt zur Buchausgabe gelangt. „Die Tote Stadt“ entstand zu einer Zeit, da die Südpolarforschung völlig vernachlässigt wurde. Ich vertrat damals die Ansicht, dass der Südpol auf einer größeren, zusammenhängenden Festlandmasse liegt, dass seine Erreichung am leichtesten von Viktorialand oder vom Weddellmeere aus möglich wäre und viel weniger Schwierigkeiten biete, als die Erreichung des Nordpols. Diese schon 1899 veröffentlichte Überzeugung wurde inzwischen, nachdem die Südpolforschung einen erneuten Aufschwung nahm, durch die Erfolge von Scott, Shakleton, Amundsen und Filchner bestätigt. Bei einer gründlichen Neubearbeitung der Erzählung berücksichtigte ich die neuesten Forschungsergebnisse.
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung
Personen
1.– Ein Notschrei aus der Eiswüste
2.– Eine seltsame Persönlichkeit
3.– Ein fauler Zauber
4.– Das Paläoskop
5.– Neue Gäste
6.– Evas Geheimnis
7.– Die Wunder des Lichts
8.– Orpheus?
9.– Mäusles Heldentat
10.– Die Enteisung der Pole
11.– Das Luftschiff der Zukunft
12.– Evas Abschied
13.– Die Erforschung des Südpols
14.– Die Philosophie der Geografie
15.– Das Antarktische Eis
16.– Auf hoher See
17.– Von Ligurien bis Indien
18.– Mann über Bord!
I9.– Ein unfreiwilliger Ritt
20.– Das Südkreuz
21.– Münchhausens wunderbare Berichte
22.– Im Packeis
23.– An der Eisküste
24.– Auf der Eisterrasse
25.– Das Verderben vor Augen
26.– Wie der Kapitän sich zu helfen wusste
27.– Gerettet!
28.– Holmheim
29.– Ein Trugschluss
30.– Südburg
31.– Unfälle
32.– Aus dem Winterleben
33.– Die Siegfriedsage
34.– Antarktische Jagden
35.– Überraschende Kunde
36.– Die Puppe
37.– Ein Rezept für Schriftsteller
38.– Auf zum Südpol
39.– Ein Stück Urwelt
40.– Fabeltiere
41.– Die Seeschlange
42.– Die Tote Stadt
43.– Verloren!
44.– Ein schwerer Unfall
45.– Heimkehr
Die Tote Stadt in ihren zwei Teilen, deren zweiter die Überschrift „Der letzte Atlantide“ führt, ist mein erster Versuch auf dem Gebiete der Jugenderzählung, der infolge verschiedener Umstände erst jetzt zur Buchausgabe gelangt. „Die Tote Stadt“ entstand zu einer Zeit, da die Südpolarforschung völlig vernachlässigt wurde. Ich vertrat damals die Ansicht, dass der Südpol auf einer größeren, zusammenhängenden Festlandmasse liegt, dass seine Erreichung am leichtesten von Viktorialand oder vom Weddellmeere aus möglich wäre und viel weniger Schwierigkeiten biete, als die Erreichung des Nordpols. Diese schon 1899 veröffentlichte Überzeugung wurde inzwischen, nachdem die Südpolforschung einen erneuten Aufschwung nahm, durch die Erfolge von Scott, Shakleton, Amundsen und Filchner bestätigt. Bei einer gründlichen Neubearbeitung der Erzählung berücksichtigte ich die neuesten Forschungsergebnisse.
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung
Personen
1.– Ein Notschrei aus der Eiswüste
2.– Eine seltsame Persönlichkeit
3.– Ein fauler Zauber
4.– Das Paläoskop
5.– Neue Gäste
6.– Evas Geheimnis
7.– Die Wunder des Lichts
8.– Orpheus?
9.– Mäusles Heldentat
10.– Die Enteisung der Pole
11.– Das Luftschiff der Zukunft
12.– Evas Abschied
13.– Die Erforschung des Südpols
14.– Die Philosophie der Geografie
15.– Das Antarktische Eis
16.– Auf hoher See
17.– Von Ligurien bis Indien
18.– Mann über Bord!
I9.– Ein unfreiwilliger Ritt
20.– Das Südkreuz
21.– Münchhausens wunderbare Berichte
22.– Im Packeis
23.– An der Eisküste
24.– Auf der Eisterrasse
25.– Das Verderben vor Augen
26.– Wie der Kapitän sich zu helfen wusste
27.– Gerettet!
28.– Holmheim
29.– Ein Trugschluss
30.– Südburg
31.– Unfälle
32.– Aus dem Winterleben
33.– Die Siegfriedsage
34.– Antarktische Jagden
35.– Überraschende Kunde
36.– Die Puppe
37.– Ein Rezept für Schriftsteller
38.– Auf zum Südpol
39.– Ein Stück Urwelt
40.– Fabeltiere
41.– Die Seeschlange
42.– Die Tote Stadt
43.– Verloren!
44.– Ein schwerer Unfall
45.– Heimkehr