Der Band prasentiert die aktuellen Forschungsergebnisse einer Sozietat an der Theologischen Fakultat Jena im Sommer 2005 zu Walter Grundmann, dessen Wirken bisher vorwiegend mit Blick auf seine fuhrende Rolle im sog. "Entjudungsinstitut" in Eisenach erforscht worden ist. Hier nun wird auch nach der Vorgeschichte und den Kontexten seiner Jenaer Zeit gefragt. Neben Reflexionen zu den Nachwirkungen seines Werkes geht es zudem um eine kritische Analyse seiner wissenschaftlichen Biographie.Ziel der Beitrage ist es, im Miteinander von kirchenhistorischer und exegesegeschichtlicher Arbeit das Wirken des volkischen Theologen Grundmann im Dritten Reich zu erhellen. Dazu konnte erstmals auch der seit Dezember 2005 zugangliche Nachlass Grundmanns im Landeskirchlichen Archiv Eisenach genutzt werden. Insgesamt erscheint das Profil eines einerseits von spezifischen Generationenerfahrungen gepragten, andererseits in seinen exegetischen Grundannahmen auch uber das Ende des Dritten Reiches hinweg erstaunlich kontinuierlich argumentierenden Theologen, an dem die Verfuhrbarkeit akademischer Theologie deutlich wird.
Language
German
Pages
392
Format
Hardcover
Release
August 31, 2007
ISBN 13
9783374024766
Walter Grundmann: Ein Neutestamentler in Dritten Reich (Arbeiten Zur Kirchen- Und Theologiegeschichte)
Der Band prasentiert die aktuellen Forschungsergebnisse einer Sozietat an der Theologischen Fakultat Jena im Sommer 2005 zu Walter Grundmann, dessen Wirken bisher vorwiegend mit Blick auf seine fuhrende Rolle im sog. "Entjudungsinstitut" in Eisenach erforscht worden ist. Hier nun wird auch nach der Vorgeschichte und den Kontexten seiner Jenaer Zeit gefragt. Neben Reflexionen zu den Nachwirkungen seines Werkes geht es zudem um eine kritische Analyse seiner wissenschaftlichen Biographie.Ziel der Beitrage ist es, im Miteinander von kirchenhistorischer und exegesegeschichtlicher Arbeit das Wirken des volkischen Theologen Grundmann im Dritten Reich zu erhellen. Dazu konnte erstmals auch der seit Dezember 2005 zugangliche Nachlass Grundmanns im Landeskirchlichen Archiv Eisenach genutzt werden. Insgesamt erscheint das Profil eines einerseits von spezifischen Generationenerfahrungen gepragten, andererseits in seinen exegetischen Grundannahmen auch uber das Ende des Dritten Reiches hinweg erstaunlich kontinuierlich argumentierenden Theologen, an dem die Verfuhrbarkeit akademischer Theologie deutlich wird.