"Madame sind korpulenter geworden." Mit diesen Worten begrüßt der Preußenkönig Friedrich II. seine ungeliebte Gattin, als er nach siebenjähriger Abwesenheit aus dem Krieg zurückkehrt. Überhaupt ist sein Verhalten ihr gegenüber von einer Missachtung gekennzeichnet, die nicht zu der vielgerühmten 'Größe' des 'Roi philosophe' passen will.
Die Autorin Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem macht es sich mit ihrem Werk über Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern zur persönlichen Aufgabe, ein wahrheitsgemäßes Bild der Verhältnisse am Königshof Friedrichs des Großen zu zeichnen. Anhand der umfassenden Korrespondenz der Königin belegt sie, dass diese ihrem Gatten keineswegs geistig unterlegen und unbedeutend war. Die damit angestrebte Korrektur des durch den 'Friedrich'-Kult im 19. Jahrhundert arg verzerrten Geschichtsbildes ist auch ein Beitrag zur Emanzipation der Frauen im wilhelminischen Deutschland.
Language
English
Pages
197
Format
Kindle Edition
Release
August 26, 2014
Elisabeth Christine - Die verkannte Gattin Friedrichs des Großen
"Madame sind korpulenter geworden." Mit diesen Worten begrüßt der Preußenkönig Friedrich II. seine ungeliebte Gattin, als er nach siebenjähriger Abwesenheit aus dem Krieg zurückkehrt. Überhaupt ist sein Verhalten ihr gegenüber von einer Missachtung gekennzeichnet, die nicht zu der vielgerühmten 'Größe' des 'Roi philosophe' passen will.
Die Autorin Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem macht es sich mit ihrem Werk über Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern zur persönlichen Aufgabe, ein wahrheitsgemäßes Bild der Verhältnisse am Königshof Friedrichs des Großen zu zeichnen. Anhand der umfassenden Korrespondenz der Königin belegt sie, dass diese ihrem Gatten keineswegs geistig unterlegen und unbedeutend war. Die damit angestrebte Korrektur des durch den 'Friedrich'-Kult im 19. Jahrhundert arg verzerrten Geschichtsbildes ist auch ein Beitrag zur Emanzipation der Frauen im wilhelminischen Deutschland.