So meistern Sie Spannung und Suspense auf nie da gewesene Weise
Spannung verstehen, Suspense begreifen und in jedem Genre effektiv einsetzen – mit der Spannungsformel
So fesseln Sie Ihre Leser von der ersten bis zur letzten Seite Ihres Romans
Spannung ist nichts Ungreifbares, das beim Schreiben nebenher und zufällig entsteht. Sondern ein komplexes Instrument mit vielen Einstellknöpfen. Als AutorIn können Sie Spannung gezielt steuern – und das sollten Sie tun.
Wie Sie das anstellen und wie Ihr Roman mit jedem Knopfdruck besser wird, lesen Sie in diesem Buch.
Wenn Konflikt der Treibstoff für einen Roman ist, so ist Spannung der Treibstoff für den Leser. Nervennahrung. Ohne gespannte Leser kein Roman. Und zwar in jedem Genre, Untergenre, Genremix, auch in literarischen Romanen.
Wie Sie den Leser ohne Pause in Atem halten, lesen Sie in diesem Buch.
Die Spannungsformel für jedes Genre
Damit Spannung entstehen kann, braucht es eine Reihe von Faktoren. Die daraus resultierende Spannungsformel gibt Ihnen konkrete Instrumente an die Hand, mit denen Sie die Spannung in Ihrem Roman gezielt und auf vielfältige Weise beeinflussen können.
Die Vorteile der Spannungsformel für Sie, Ihre Romane und Ihre Leser
Die Spannungsformel bietet Ihnen neue, einzigartige Möglichkeiten, spannendere Bücher zu schreiben. Sie finden Sie exklusiv in diesem Buch.
+ Sie rücken die Spannung von einer mehr oder weniger zufälligen Nebenwirkung von Plot und Handlung dorthin, wo Sie hingehört: ins Zentrum Ihrer Aufmerksamkeit, Kreativität und Schreibarbeit. Und als Starkstrom in die Nerven Ihrer Leser.
+ Durch die verschiedenen Faktoren können Sie die Spannung abwechslungsreicher gestalten, halten und steigern.
+ Jeder der Faktoren beflügelt und befreit Ihre Kreativität. Mit der Spannungsformel wissen Sie besser, was Sie spannungstechnisch zu tun haben und wo Sie Ihre Ideen am besten sprießen lassen sollten.
+ Die Auffächerung der Spannung in Faktoren sorgt dafür, dass die Arbeit für Sie überschaubarer wird.
+ Die Spannungsformel ist ein hervorragender Ansatzpunkt für die Suche nach den Ursachen schwächelnder Spannung. Und, nach der Entdeckung, für deren Behebung.
+ Jeder Faktor enthält selbst wieder Komponenten, an denen Sie drehen und so für mehr Spannung sorgen können.
+ Die Formel dient neben der Veranschaulichung vor allem einem: dass Sie bequemer, übersichtlicher, variantenreicher und insgesamt besser mit Spannung arbeiten und Spannung steuern können.
Wie Sie die einzelnen Faktoren ausgestalten, dazu finden Sie detaillierte Tipps, Tricks und zahlreiche aktuelle Beispiele aus Buch und Film im Laufe dieses Buches.
Aufbau
Teil 1: Was ist Spannung? Wie sieht die allgemeingültige Spannungsformel aus?
Teil 2: Wie erzeugen Sie Spannung in Ihrem Roman?
Teil 3: Was ist Suspense? Wie bringen Sie Suspense in Ihren Roman?
Teil 4: Wie schreiben Sie einen spannenden Roman in Ihrem Genre, Subgenre oder Genremix?
In jedem Kapitel werden Sie auf anschauliche Weise neue Methoden entdecken, die
Language
German
Pages
491
Format
Kindle Edition
Spannung & Suspense – Die Spannungsformel für jedes Genre
So meistern Sie Spannung und Suspense auf nie da gewesene Weise
Spannung verstehen, Suspense begreifen und in jedem Genre effektiv einsetzen – mit der Spannungsformel
So fesseln Sie Ihre Leser von der ersten bis zur letzten Seite Ihres Romans
Spannung ist nichts Ungreifbares, das beim Schreiben nebenher und zufällig entsteht. Sondern ein komplexes Instrument mit vielen Einstellknöpfen. Als AutorIn können Sie Spannung gezielt steuern – und das sollten Sie tun.
Wie Sie das anstellen und wie Ihr Roman mit jedem Knopfdruck besser wird, lesen Sie in diesem Buch.
Wenn Konflikt der Treibstoff für einen Roman ist, so ist Spannung der Treibstoff für den Leser. Nervennahrung. Ohne gespannte Leser kein Roman. Und zwar in jedem Genre, Untergenre, Genremix, auch in literarischen Romanen.
Wie Sie den Leser ohne Pause in Atem halten, lesen Sie in diesem Buch.
Die Spannungsformel für jedes Genre
Damit Spannung entstehen kann, braucht es eine Reihe von Faktoren. Die daraus resultierende Spannungsformel gibt Ihnen konkrete Instrumente an die Hand, mit denen Sie die Spannung in Ihrem Roman gezielt und auf vielfältige Weise beeinflussen können.
Die Vorteile der Spannungsformel für Sie, Ihre Romane und Ihre Leser
Die Spannungsformel bietet Ihnen neue, einzigartige Möglichkeiten, spannendere Bücher zu schreiben. Sie finden Sie exklusiv in diesem Buch.
+ Sie rücken die Spannung von einer mehr oder weniger zufälligen Nebenwirkung von Plot und Handlung dorthin, wo Sie hingehört: ins Zentrum Ihrer Aufmerksamkeit, Kreativität und Schreibarbeit. Und als Starkstrom in die Nerven Ihrer Leser.
+ Durch die verschiedenen Faktoren können Sie die Spannung abwechslungsreicher gestalten, halten und steigern.
+ Jeder der Faktoren beflügelt und befreit Ihre Kreativität. Mit der Spannungsformel wissen Sie besser, was Sie spannungstechnisch zu tun haben und wo Sie Ihre Ideen am besten sprießen lassen sollten.
+ Die Auffächerung der Spannung in Faktoren sorgt dafür, dass die Arbeit für Sie überschaubarer wird.
+ Die Spannungsformel ist ein hervorragender Ansatzpunkt für die Suche nach den Ursachen schwächelnder Spannung. Und, nach der Entdeckung, für deren Behebung.
+ Jeder Faktor enthält selbst wieder Komponenten, an denen Sie drehen und so für mehr Spannung sorgen können.
+ Die Formel dient neben der Veranschaulichung vor allem einem: dass Sie bequemer, übersichtlicher, variantenreicher und insgesamt besser mit Spannung arbeiten und Spannung steuern können.
Wie Sie die einzelnen Faktoren ausgestalten, dazu finden Sie detaillierte Tipps, Tricks und zahlreiche aktuelle Beispiele aus Buch und Film im Laufe dieses Buches.
Aufbau
Teil 1: Was ist Spannung? Wie sieht die allgemeingültige Spannungsformel aus?
Teil 2: Wie erzeugen Sie Spannung in Ihrem Roman?
Teil 3: Was ist Suspense? Wie bringen Sie Suspense in Ihren Roman?
Teil 4: Wie schreiben Sie einen spannenden Roman in Ihrem Genre, Subgenre oder Genremix?
In jedem Kapitel werden Sie auf anschauliche Weise neue Methoden entdecken, die